1. Zweck der Datenverwaltungsinformationen
Traktor Kft. (2831 Tarján, Kossuth tér 20., Handelsregisternummer: 11-09-023076, Steuernummer: 25023448-2-11), im Folgenden Dienstleister, Datenverantwortlicher) als Datenverantwortlicher erkennt die Inhalt dieses Impressums als für ihn verbindlich. Sie verpflichtet sich, dass alle Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit den Anforderungen dieser Verordnungen und der geltenden nationalen Rechtsvorschriften sowie der Rechtsakte der Europäischen Union entsprechen.
Die im Zusammenhang mit der Datenverwaltung der Traktor Kft. entstehenden Datenschutzrichtlinien sind unter https://molerakodo.hu/adatvedelmi-tajekoztato ständig verfügbar.
Traktor Kft. behält sich das Recht vor, diesen Prospekt jederzeit zu ändern. Natürlich wird sie ihr Publikum rechtzeitig über Änderungen informieren.
Wenn Sie Fragen zu diesen Informationen bezüglich unserer Datenschutzerklärung haben, schreiben Sie uns bitte und unser Kollege wird Ihre Frage beantworten.
Die Traktor Kft. ist dem Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Partner verpflichtet und legt großen Wert darauf, das Recht ihrer Kunden auf Selbstbestimmung zu respektieren. Traktor Kft. behandelt personenbezogene Daten vertraulich und trifft alle sicherheitstechnischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Sicherheit der Daten gewährleisten.
Traktor Kft. beschreibt unten seine Datenverwaltungsrichtlinien.
2. Daten des Datenverantwortlichen
Wenn Sie mit unserem Unternehmen Kontakt aufnehmen möchten, können Sie sich unter der E-Mail-Adresse marketing@paprikatraktor.hu oder 2831 Tarján, Kossuth tér 20 an den Datenverantwortlichen wenden und Ihre Rechte gemäß Punkt 8 in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ausüben.
Der Diensteanbieter löscht oder vernichtet alle bei ihm eingegangenen E-Mails und Briefe mitsamt den darin enthaltenen personenbezogenen Daten bis zu 3 Jahre nach Speicherung und Archivierung der Daten.
3. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
3.1. Technische Daten
Der Dienstleister wählt und betreibt die IT-Tools, die für die Verwaltung personenbezogener Daten während der Erbringung des Dienstes verwendet werden, sodass die verwalteten Daten:
Der Diensteanbieter trifft geeignete Maßnahmen, um die Daten gegen unbefugten Zugriff, Änderung, Übertragung, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung und zufällige Zerstörung zu schützen.
Der Diensteanbieter gewährleistet den Schutz der Sicherheit der Datenverwaltung durch technische, organisatorische Maßnahmen, die ein den Risiken im Zusammenhang mit der Datenverwaltung angemessenes Schutzniveau bieten.
Der Dienstleister behält während der Datenverwaltung
3.2. Cookies
3.2.1. Die Aufgabe von Cookies
3.2.2. Unbedingt erforderlich, Session-Cookies
Beim Besuch des Webshops werden Dateien im Textformat (im Folgenden: Cookies) auf dem Computer des Kunden gespeichert. Der Datenverantwortliche verwendet hauptsächlich die sog. Session-Cookies, die beim Schließen Ihres Browsers sofort gelöscht werden. Sie können verwendet werden, um den Inhalt des Warenkorbs beim Betrachten einer beliebigen Seite anzuzeigen, hier kann der Käufer ablesen, wie viele Artikel bisher in seinen Warenkorb gelegt wurden und wie hoch der aktuelle Gesamtpreis ist. Diese Textdateien enthalten keine personenbezogenen Daten. Darüber hinaus verwendet der Datenverantwortliche Cookies, die bei mehreren Besuchen verwendet werden. Auch diese Cookies enthalten keine Adressdaten (wie Name des Kunden, E-Mail-Adresse etc.) oder sonstige personenbezogene Daten, sondern nur folgende Daten: die IP-Adresse des Kunden. Diese Cookies sorgen insbesondere dafür, dass das Angebot des Webshops des Verantwortlichen freundlicher, effizienter und sicherer ist. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf der Website Informationen anzuzeigen, die speziell im Interesse des Käufers liegen. Der alleinige Zweck besteht darin, das Angebot möglichst auf die Bedürfnisse des Käufers abzustimmen und das Surfen so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit diesen Cookies ist es nicht möglich, den Käufer zu identifizieren. Natürlich kann der Browser auch so eingestellt werden, dass Cookies, die bei mehreren Besuchen verwendet werden, nicht auf der Festplatte gespeichert werden, sondern der Kunde nur durch die Verwendung von Cookies bestimmte Funktionen des Webshops vollumfänglich nutzen und genießen kann. Wenn Sie beispielsweise einen Artikel in den Warenkorb legen, liest der Server den Cookie-Code, um festzustellen, dass sich der Artikel im Warenkorb des Käufers befindet. Wenn der Käufer nach dem Besuch des Webshops zum Zwecke des Kaufs andere Websites besucht und dann zum Kauf zurückkehrt, bleibt alles, was er zuvor aufgenommen hat, in seinem Warenkorb. Diese Funktion ist beispielsweise nur möglich, indem die Verwendung von Cookies zugelassen wird. Daher empfiehlt der Datenverantwortliche, die Cookies vom Kunden zu belassen.
Sie können Cookies in der Regel jederzeit über die Einstellungsfunktion Ihres Webbrowsers einsehen und löschen, weitere Informationen erhalten Sie in der „Hilfe“-Funktion Ihres Webbrowsers.
Die detaillierte Darstellung und Regulierung von Cookies ist in der Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters unter https://molerakodo.hu/suti-szabalyzat/ enthalten.
3.2.3. Cookies von Drittanbietern (Analysen)
Der Dienstleister verwendet auch die Cookies der unten aufgeführten Drittanbieter auf der Website https://molerakodo.hu/. Externe Dienstleister verwenden diese Cookies, um zu speichern, ob die betroffene Person die Website des Werbetreibenden zuvor besucht hat, und erstellen auf dieser Grundlage statistische Berichte und / oder zeigen der betroffenen Person Anzeigen auf den Websites von Drittanbietern, einschließlich Google, an. Die betroffene Person kann diese Cookies auf den Anzeigendeaktivierungsseiten einzelner Diensteanbieter oder auf der Abmeldeseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren.
Nach der Deaktivierung werden ihnen keine personalisierten Angebote des Diensteanbieters angezeigt.
Verwendung von Google Analytics: Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics arbeitet auch mit Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch zuvor gekürzt, wenn sie sich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befindet. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websiteaktivität verbundene Dienstleistungen für die Websitebetreiber zu erbringen. Google Analytics führt die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen.
Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie die Übertragung und Verarbeitung der durch den Cookie erzeugten Daten (wie Ihrer IP-Adresse), die Ihre Nutzung der Website erfasst, an Google verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools. google.com/dlpage/gaoptout
Datenschutzerklärung von Google Analytics: https://www.google.com/analytics/learn/privacy.html
Google AdWords Remarketing: Wenn Sie unsere Seite besuchen, senden wir ein oder mehrere Cookies, eine kleine Datei mit einer Zeichenfolge, an den Computer Ihres Besuchers, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren. Diese Cookies werden von Google bereitgestellt und über das Google Adwords-Werbesystem verwendet. Diese Cookies werden nur beim Besuch bestimmter Unterseiten an den Computer des Besuchers gesendet, so dass wir nur die Tatsache und den Zeitpunkt des Besuchs der jeweiligen Unterseite speichern, keine anderen Informationen. Diese Cookies werden von Drittanbietern, einschließlich Google, verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer die Website des Werbetreibenden zuvor besucht hat, und basierend darauf zeigen Drittanbieter, einschließlich der Websites ihrer Partner, dem Benutzer Anzeigen an.
Nutzer können Google Adwords Remarketing unter folgendem Link deaktivieren: http://www.google.com/settings/ads
Google Adwords-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Webtracking: Wir nutzen die Facebook Custom Audience Funktion auf dieser Website; Dieses von Facebook bereitgestellte Tool ermöglicht es uns, mit Hilfe von sog. Cookies und Web-Beacons und ähnlicher Technologien Daten von unseren Nutzern zu erheben und zu sammeln und dadurch unsere Facebook-Werbeaktivitäten effektiver zu gestalten, indem wir beispielsweise bestimmte Beiträge nur den Besuchern unserer Website zur Verfügung stellen. Wir übermitteln bei dieser Aktivität keine personenbezogenen Daten an Facebook. Die mit dieser Funktion erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übertragen. Die personenbezogenen Daten jedes Nutzers sind uns nicht zugänglich.
Weitere Informationen zu dieser Web-Funktion finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience#
Sie können die Aufzeichnung von benutzerdefinierten Zielgruppen unter folgendem Link deaktivieren: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/
Retargeting-Technologien: Diese Website verwendet Retargeting-Technologien im Internet. Dadurch können wir alle Internetnutzer, die sich bereits für unsere Produkte in unserem Shop interessieren, gezielt mit Werbung ansprechen. Personalisierte, interessenbezogene Werbung ist für den Internetnutzer viel interessanter als Werbung, die keinen so persönlichen Bezug hat. Beim Retargeting werden Werbetools auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des vergangenen Nutzerverhaltens geschaltet. Dabei werden selbstverständlich keine personenbezogenen Daten gespeichert und auch der Einsatz der Retargeting-Technologie unterliegt selbstverständlich den geltenden Datenschutzgesetzen.
Newsletter-System GoMail / Mautic: Die E-Mail-Adressen der Newsletter-Abonnenten werden über das Newsletter-System GoMail / Mautic gespeichert und verwaltet. Diese Daten werden in Abschnitt 3.6 detailliert beschrieben.
Einbindung von Social Plugins: Um den Webshop persönlicher zu gestalten, verwendet der Diensteanbieter Social Plugins von Facebook und Google, die von Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, USA). CA 94304, USA) und Google . verwendet werden Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
3.3. Newsletter-bezogene Informationen
Persönliche Daten | Zweck der Datenverwaltung | Pflicht |
Name | Identifizierung der registrierten Person, ggf. zur Personalisierung der Newsletter | ja |
E-Mail-Adresse | Kontakthaltung | ja |
4. Verwendungszweck und Aufbewahrungsfrist der verarbeiteten Daten
Die Daten werden bis zur Löschung auf Wunsch der betroffenen Person oder bis zur Erreichung des nachfolgend genannten Zwecks gespeichert und verwendet, jeweils für die derzeit gesetzlich vorgeschriebene Höchstdauer von 60 Tagen nach Kenntnis der Ursache. Ausgenommen hiervon sind die bei der Registrierung auf der Seite angegebenen Daten, die auf unbestimmte Zeit gespeichert werden. Sie können Ihre Registrierung jedoch jederzeit per E-Mail an marketing@paprikatraktor.hu stornieren.
Sofern Sie die Löschung Ihrer Daten nicht schriftlich verlangen, ist die Dauer der Datenverarbeitung unbefristet. In anderen Fällen richtet sich die Frist für die Datenverarbeitung nach dem im Vertrag genannten Datum.
Name der Datenverwaltung | Verwendung | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungsfrist idő |
Versand eines Newsletters (Angaben zu personenbezogenen Daten Punkt 3.6) | Marketingaktivitäten, Versand von Angeboten, Newslettern | Einwilligungspflicht |
|
Remarketing (gespeicherte personenbezogene Daten: IP-Adresse) | Marketingaktivitäten, Versand personalisierter Werbung, Erstellung eines Profils | Einwilligungspflicht | 60 Tage |
Statistik (gespeicherte personenbezogene Daten: IP-Adresse, Bestell-ID, Bestellwert, bestellte Produkte) | Marketingaktivität, für statistische Aussagen und Marketing- und Geschäftsplanung | Einwilligungspflicht | 50 Monate |
5. Zweck, Art und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
5.1. Allgemeine Richtlinien zum Datenmanagement
Die Datenverwaltung der Aktivitäten des Dienstleisters basiert auf freiwilliger Einwilligung und gesetzlicher Erlaubnis. Im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung können betroffene Personen ihre Einwilligung in jeder Phase der Datenverarbeitung widerrufen.
In einigen Fällen sind die Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung einer Reihe von bereitgestellten Daten gesetzlich vorgeschrieben, worüber wir unsere Kunden gesondert informieren.
Wir weisen darauf hin, dass der Hinweisgeber verpflichtet ist, die Einwilligung der betroffenen Person einzuholen, wenn er keine eigenen personenbezogenen Daten bereitstellt.
Die Grundsätze der Datenverwaltung stehen im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere:
5.2. Schutz personenbezogener Daten von Minderjährigen und beschränkt geschäftsfähigen Personen
Der Inhalt der Website des Diensteanbieters ist grundsätzlich nicht für Minderjährige unter 13 Jahren bestimmt. Daher erheben oder verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne eine nachprüfbare und informierte Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten (zusammenfassend elterlich), dass die Eltern des Kindes die Herausgabe und Löschung der Daten des Kindes verlangen können. Wird dem Inhaber während der Datenverarbeitung oder Datenverwaltung das Alter ersichtlich, können die Daten zur Einholung der elterlichen Einwilligung verwendet werden.
Die Erklärung eines Minderjährigen, der geschäftsunfähig und beschränkt handlungsfähig ist, bedarf der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters, mit Ausnahme derjenigen Teile des Dienstes, in denen die Erklärung für die Massenregistrierung im täglichen Leben bestimmt ist und keiner besonderen Prüfung bedarf.
6. Physische Speicherorte von Daten
Der Dienstleister unternimmt alle Anstrengungen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Einige Daten speichert er verschlüsselt, während er auf andere Daten erst nach Identifizierung zugreift. Die Daten werden vom Eigentümer auf mehreren unabhängigen Geräten gespeichert und zu diesem Zweck werden die Dienste mehrerer separater Unternehmen und Organisationen verwendet.
Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng auf die Person beschränkt, die an der Aufgabe beteiligt sein kann, sowie auf Beauftragte und im für ihre Aufgabe erforderlichen Umfang, die zur Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet sind. Diese Aufgabe und die Datenverwaltung für Dritte sind immer im aktuellen Vertrag geregelt.
Ihre personenbezogenen Daten (dh Daten, die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können) können von uns auf folgende Weise verarbeitet werden: Zum anderen können Sie auch Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder sonstige Angaben machen, wenn Sie uns im Rahmen der Nutzung persönlich kontaktieren möchten.
Während des Betriebs des Systems technisch zu erfassende Daten: die bei der Nutzung anfallenden Daten des Anmelderechners der betroffenen Person, wobei diese Daten in diesem Fall nur den Betreibern dieses Systems zugänglich sind.
Google Analytics, Facebook Pixel und Kurierdienst(e)-Systeme erfassen als automatisches Ergebnis technischer Prozesse. Die automatisch erfassten Daten werden beim Ein- und Ausstieg ohne gesonderte Erklärung oder Handlung der betroffenen Person automatisch protokolliert. Diese Daten dürfen außer in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers verknüpft werden. Die Daten werden nur vom System verarbeitet und werden von jedem der unter Punkt 7 aufgeführten Datenverarbeiter abgerufen.
7. Datenübermittlung, Datenverarbeitung, der Kreis derer, die die Daten kennen lernen
Der Dienstleister ist berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an jeden zukünftigen externen, Marketing- oder sonstigen Partner weiterzugeben, der Ihre Daten nur in der in der Vereinbarung zwischen den beiden Parteien festgelegten Weise (oder zu den im Voraus schriftlich festgelegten Bedingungen) verwenden darf.
Wir können uns der Unterstützung von Subunternehmern bedienen (alle Mitwirkenden sind verpflichtet, personenbezogene Daten gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten), um die personenbezogenen Daten ganz oder teilweise zu verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung ihrer vertraglichen Leistung erforderlich ist (z. B. Website-Hosting, Website-Dienste oder Zusendung von kommerziellen Angeboten). Im Folgenden können Sie sich darüber informieren.
Firmenname | Adresse | Tätigkeit |
Versanus Kft. | 1023 Budapest, Bécsi út 3-5. 5. em. 56. | Hosting-Anbieter |
Mini CRM Zrt. | 1075 Budapest, Madách Imre út 13-14. | Kundenmanagementsystem |
8. Rechte und Durchsetzung der betroffenen Person
Die betroffene Person kann Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie die Berichtigung oder Löschung oder den Widerruf ihrer personenbezogenen Daten verlangen, außer bei zwingender Datenverarbeitung, von ihrem Daten- und Widerspruchsrecht Gebrauch machen Weise angegeben bei.
8.1. Recht auf Information
Der Dienstleister ergreift geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO und den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 in knapper, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in klarer und verständlicher Weise zur Verfügung zu stellen.
8.2. Auskunftsrecht der betroffenen Person
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Gange ist, und, falls eine solche Verarbeitung stattfindet, das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
die Zwecke der Datenverwaltung; die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere Empfänger aus Drittländern oder internationale Organisationen; die beabsichtigte Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung und auf Widerspruch; das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen; Informationen zu Datenquellen; die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie verständliche Informationen über die verwendete Logik und die Bedeutung einer solchen Datenverwaltung und die zu erwartenden Folgen für die betroffene Person.
Der Verantwortliche übermittelt die Informationen spätestens einen Monat nach Einreichung des Antrags.
8.3. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person kann die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die vom Dienstleister verwaltet werden, und die Ergänzung unvollständiger Daten verlangen.
8.4. Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten auf ihren Wunsch unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
Die Löschung von Daten darf nicht veranlasst werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist: zum Zwecke der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder für archivarische, wissenschaftliche und historische Forschungs- oder statistische Zwecke im öffentlichen Interesse; oder zur Vorlage, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Auf Antrag der betroffenen Person schränkt der Dienstleister die Datenverarbeitung ein, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall bezieht sich die die Einschränkung auf den Zeitraum
Bei Einschränkung der Verarbeitung dürfen personenbezogene Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Durchsetzung oder zum Schutz von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder im wichtigen öffentlichen Interesse der Union oder eines Mitgliedstaats verwaltet werden.
8.6. Recht auf Mitnahme von Daten
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
8.7. Recht auf Protest
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder gegen die Verarbeitung durch für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Dritter Widerspruch einzulegen, einschließlich Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen. Im Falle eines Widerspruchs darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Geltendmachung, Durchsetzung oder den Schutz von Rechtsansprüchen betreffen.
8.8. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht von einer ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung erfasst zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder von ähnlicher Bedeutung wäre.
8.9. Rücktrittsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
8.10. Recht, sich an die Gerichte zu wenden
Werden die Rechte der betroffenen Person verletzt, kann diese rechtliche Schritte gegen den Verantwortlichen einleiten. Das Gericht handelt in dem Fall außer Kontrolle.
8.11. Verfahren der Datenschutzbehörde
Beschwerden können bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:
Name: Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde (Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság)
Hauptsitz: H-1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22 / C. Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5.
Telefon: +3613911400
Fax: +3613911410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu
9. Sonstige Bestimmungen
Informationen zu Datenverarbeitungen, die nicht in diesem Prospekt aufgeführt sind, werden zum Zeitpunkt der Datenerhebung mitgeteilt.
Wir informieren unsere Kunden darüber, dass das Gericht, die Staatsanwaltschaft, die Ermittlungsbehörde, die Verletzungsbehörde, die Verwaltungsbehörde, die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Ungarische Nationalbank oder andere Stellen befugt sind, Auskünfte zu erteilen, Daten offenzulegen, Unterlagen zu übermitteln, sowie können sie sich an den Verantwortlichen wenden, um diese zur Verfügung zu stellen.
Der Diensteanbieter gibt personenbezogene Daten an Behörden – sofern die Behörde den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben hat – nur in dem Unfang heraus, der zur Erreichung des Zweckes der Anfrage unbedingt erforderlich ist.
Sollten Sie an unseren Produkten interessiert sein und hätten Sie Fragen dazu, geben Sie Ihre Kontaktdaten an und unsere Mitarbeiter nehmen Kontakt mit Ihnen auf.
Diese Webseite verwendet Cookies. Um die Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen.